Wann?
Am Samstag, den 17.01.2026
Wo?
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Das Fest der Agrarwende findet in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung statt.
Fest der Agrarwende 2026
Wir suchen Beiträge für das Fest der Agrarwende
Ihr zeigt Haltung – für eine Landwirtschaft, die Tiere respektvoll behandelt, Bäuer*innen und Verbraucher*innen stärkt und unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt? Ihr hinterfragt, warum wir in einem System leben, in dem Tiere leiden, Höfe zum Aufgeben gezwungen sind und fruchtbare Böden zerstört werden – nur, damit die Agrarindustrie weiter Profite einfährt? Die aktuellen politischen Diskussionen - ob zum Umbau von Ställen, zur Kennzeichnung von Tierhaltungsformen, zum EU-Mercosur-Abkommen oder zum Einsatz von Gentechnik und Pestiziden - machen deutlich: Wir brauchen echte Veränderung. Wenn ihr euch für ein gerechtes, transparentes und zukunftsfähiges Ernährungssystem einsetzt, dann gehört euer Beitrag auf das Fest der Agrarwende!
Wen wir suchen
Wir suchen mutige, klare Stimmen und Projekte – Praxisbeispiele, Initiativen, kreative oder aktivistische Beiträge –, die zeigen, wie eine gerechte und nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft aussehen kann. Beiträge, mit denen ihr Haltung zeigt: gegenüber einem System, das Ungleichheit schafft und Profite über Menschen, Tiere und Umwelt stellt. Wir wissen: Es geht anders. Und gemeinsam können wir den Wandel vorantreiben.
Ihr könnt eure Projekte in kurzen, spannenden Präsentationen vorstellen - gerne mit Bildern oder kurzem Video und insgesamt max. 5 Minuten. Falls ihr nicht vor Ort sein könnt, können wir eure Präsentation per Video zeigen.
Die Demo und das Fest der Agrarwende stehen dieses Jahr unter dem Motto „Haltung zeigen! Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft weltweit“. Von daher freuen wir uns besonders über Beiträge, die sichtbar machen, welche Folgen unser aktuelles Ernährungssystem global hat – und welche Verantwortung wir tragen. Wie schaffen wir Strukturen, die bäuerliche Betriebe und tiergerechte Haltungsbedingungen stärken, in denen Ernährungssouveränität gefördert und Umweltzerstörung gestoppt wird? Und wie zeigen wir gemeinsam Haltung bei Themen wie Höfesterben, Spekulation mit Ackerland und Hunger?
Besonders freuen wir uns über Perspektiven aus dem Globalen Süden sowie von FLINTA*, BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Behinderung – denn eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht Vielfalt, Gerechtigkeit und die Stimmen derjenigen, die strukturell überhört werden.
Zeigt Haltung. Macht den Wandel sichtbar. Und bringt euren Beitrag zum Fest der Agrarwende!
Bitte beachtet, dass unser Budget begrenzt ist. Wir können leider keine finanziellen Aufwandsentschädigungen oder Reisekostenerstattungen anbieten. Stattdessen erwarten euch eine leckere Demosuppe, Applaus und Anerkennung aus dem Publikum und ein Ort zum Austauschen und Vernetzen.
Lasst uns zusammenstehen und zeigen, dass eine andere Zukunft möglich ist – mit euren Ideen, Projekten und Visionen!
Der Einsendeschluss ist der 6. Januar 2026. Ihr werdet bis zum 8. Januar erfahren, ob euer Beitrag angenommen wurde.
When?
Saturday 17th of January 2026
16:00-20:00
Where?
Heinrich Böll Foundation
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
The festival is organised in cooperation with Heinrich-Böll-Foundation.
"Fest der Agrarwende" 2026
We are looking for inspiring contributions
You are taking a stand – for agriculture that treats animals with respect, empowers farmers and consumers, and protects our environment? You question why we live in a system where animals suffer, farms are forced to give up, and fertile soil is destroyed – just so that the agricultural industry can continue to reap profits? Current political discussions, for example on the conversion of livestock housing and the labelling of animal husbandry methods, the EU-Mercosur agreement or the use of genetic engineering and pesticides, make it clear that we need real change. Are you committed to a fair, transparent and sustainable food system? Then your contribution belongs at “Fest der Agrarwende” the Festival of Agricultural Change!
Who we are looking for
We are looking for courageous, clear voices and projects – practical examples, initiatives, creative or activist contributions – that show what a fair and sustainable future for agriculture could look like. Contributions that show your stance against a system that creates inequality, exploits resources and puts profits before people, animals and the environment. We know there is another way. And together we can drive change forward.
You can present your projects in short, exciting presentations (with pictures or a short video, max. 5 minutes in total). If you can't be there, we can also show your presentation on video. We are also very happy to receive creative, artistic contributions and musical accompaniment!
This year's slogan for the demonstration and festival celebrating the agricultural transition is ‘Take a stand! For sustainable agriculture worldwide’ (“Haltung zeigen! Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft weltweit”).
That is why we are particularly interested in contributions that highlight the global consequences of our current food system – and the responsibility we bear. How can we create structures that strengthen farms, keep animals in a species-appropriate manner, promote food sovereignty and stop environmental destruction? And how can we take a stand together on issues such as farm closures, speculation on farmland and hunger?
We are particularly interested in perspectives from the Global South as well as from FLINTA*, BIPoC, people with a migration background or disabilities – because sustainable agriculture needs diversity, justice and the voices of those who are structurally overlooked.
Take a stand. Make change visible. And contribute to the celebration of agricultural change!
Please note that our budget is limited. Unfortunately, we cannot offer any financial compensation or reimbursement of travel expenses. Instead, you can expect a delicious demo soup, applause and recognition from the audience as well as a place to exchange ideas and network.
Let's stand together and show that a different future is possible - with your ideas, projects and visions!
The deadline for submissions is January 6, 2026, and you will find out by January 8 whether your entry has been accepted.
We look forward to your submissions!