Zum Hauptinhalt springen

Wir übernehmen Verantwortung fürs Klima!

Was wäre unsere Demonstration ohne die Trecker als Symbole derer, die täglich im Stall und auf dem Feld arbeiten? Aber auch die Trecker auf unserer Demonstration werden mit Diesel angetrieben und stoßen damit klimarelevante Emissionen aus. Da Bäuerinnen und Bauern die ersten sind, die vom Klimawandel betroffen sind, ist es uns wichtig, hier ganz konkret Verantwortung zu übernehmen. Entsprechend haben wir uns für eine Kompensation der Emissionen durch Humusaufbau durch das Projekt Soils & More und Bio-Messen entschieden.

WiE funktioniert die Kompensation?

Anhand der Treckeranmeldungen aus dem letzten Jahren haben wir errechnet, dass die Trecker auf dem Hin- und Rückweg zur Demo rund 63937 km zurückgelegt haben. Bei durchschnittlich 20 Liter Diesel/100km macht das 12787 Liter Diesel insgesamt.*

Multipliziert man diese 12787 Liter Diesel mit dem CO2-Equivalent von 3,2454 kgCO2e, kommt heraus, dass die Traktoren auf unserer Demo 2019 41,5 Tonnen CO2e emmitiert haben. Diese lassen sich in unterschiedlicher Form darstellen: Sie entsprechen etwa dem CO2-Bindungspotential von 20 Hektar und sind gleichbedeutend mit ca. 22 Tonnen Humus. Die Kosten für die Kompensation durch Humusaufbau liegen bei 1500-2000€, welche dankenswerterweise von "Bio-Messen" übernommen werden.

 

* Berechnung: Um von den 12787 Liter Diesel auf Tonnen CO2e zu kommen, wurde der Dieselverbrauch mit einem sogenannten Emissionsfaktor multipliziert. Dieser drückt aus, wieviel kg CO2e pro verbrauchtem Liter Diesel verursacht wird. Dieser Emissionsfaktor ist 3.2454 kgCO2e/Liter Diesel und wird z.B. auch vom TÜV verwendet.

Das „e“ steht für „equivalent“. So wird nicht nur Kohlendioxid (CO2), sondern auch die Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) berücksichtigt - so wie es die gängigen Umwelt-Standards vorsehen.