In unserem Feldgarten wachsen Kräuter, Salate, Tomaten, und anderes Feingemüse, die ihre Standorte in einer eigenen Rotation mit den Weideflächen der Hühner mit unserem Hühnermobil teilen. Wie funktioniert das? Wie plant man so, dass alle Kund*innen in der Saison täglich frischen Salat bekommen?
Gärtnerin Stefanie Brinkmann stellt euch ihren Arbeitsbereich vor.
Obstbau
mit Albrecht Denneler - (H)
Auf rund 4ha Obstanlagen reifen auf dem Hof Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Nüsse, Zwetschgen und Kirschen, dazu pflegt der Hof rund 1000 Apfelbäume in der Vilbeler Gemarkung.
Albrecht Denneler ist begeisterter Obstbauer. Er nimmt euch mit auf eine Tour durch die Dottenfelder Obstgärten und stellt euch die besonderen Ansätze des biologisch-dynamischen Obstbaus vor.
Getreidezüchtung
mit Stefan Klause - (H)
Eine große Abteilung züchtet am Dottenfelderhof Getreidesaatgut für die Zukunft.
Dieses Getreide soll samenfest nachbaubar für alle Landwirte sein, robust, aufbauendes Nahrungsmittel, gewappnet für klimatische Veränderungen und ohne Pestizide und chemisch hergestellten Dünger gute Erträge bringen.
Kathrin Buhlmann, Stefan Klause, Ben Schmehe und Carl Vollenweider stellen euch ihre Ideale vor und, wie sie Getreide für die Zukunft züchten.
Hofführung
mit Margarethe und Till - (H)
Wir zeigen euch den Hof --damit ihr wisst, wer wo was warum auf dem Dottenfelderhof macht.
Stallführung
mit Jeannette Klös - (H)
Der Kuhstall ist das Herz des biologisch- dynamischen Betriebs. Die Kühe fressen sich im Laufe der Jahre und der Fruchtfolge durch den gesamten Betrieb, durchschmecken und durchkauen beim Wiederkäuen das Futter und schenken dem Hof neben der Milch den für den Betrieb passenden Mist.
Was brauchen Sie für eine Ihrem Wesen gemäße Haltung?
Wie ist der Alltag im Stall organisiert?
Jeannette Klös stellt euch Stall und Herde vor.
Biologisch backen ohne Backhefe
10-15 Uhr
mit Thomas Lepold und Georg Dürmuth - (H)
Lernt in diesem Backkurs, wie Ihr auf einfache Weise lockeres Vollkorn-Roggenbrot und Vollkorn-Dinkelbrot selber backen könnt. Es handelt sich um ein Praxisseminar, in dem Ihr die grundlegenden Schritte zur Brotbereitung mit Sauerteig und Backferment lernt. Wir backen hier mit Getreide vom Dottenfelder Hof, das aus Sorten besteht, die auch hier am Hof biologisch-dynamisch gezüchtet wurden. Als Triebmittel verwenden wir Backferment, einen jungen Sauerteig, mit dem man ohne Zusatz von Backhefe backen kann. Mit wenigen Rohstoffen regional und nachhaltig backen.
Kursinhalte:
Welche Zutaten sind für ein gutes Brot notwendig?
Was benötigt man zum Brotbacken?
Erklären von Grundbegriffen aus der Backfachkunde
Grundlegendes zur Teigbereitung
Brotbacken ohne Teigmaschine
Wichtige Tipps für das Backen zuhause
Freitag Nachmittag
13-15 Uhr
Tierethik-Hühnerhaltung
mit Jürgen Fellner und Ansgar Vortmann - (H)
Unsere Legehennen leben in zwei Herden in Freilandhaltung und werden von uns intensiv betreut und gepflegt. Futter in Demeter- und Bioqualität, der enge Kontakt zum Menschen und die daraus resultierende Ruhe in den Herden garantieren eine besonders hohe Eiqualität.
Bei Jürgen Feller und Ansgar Vortmann erfahrt ihr vieles über unsere Hühnerhaltung –die Hühnerherde zeigt euch noch viel mehr.
Pferedearbeit
mit Kalr Ludwig Hengstermann, Max und Co. - (H)
Pferdearbeit kann, besonders im Gemüsebau, eine nachhaltige, bodenschonende Alternative zur maschinellen Bearbeitung sein.
Seid dabei, wenn Albrecht Denneler und Karl-Ludwig Hengstermann unser Arbeitspferd Max anspannen und den Acker bearbeiten und erlebt das besondere Zusammenspiel von Mensch und Tier.
Getreidezüchtung
mit Kathrin Buhmann - (H)
Eine große Abteilung züchtet am Dottenfelderhof Getreidesaatgut für die Zukunft.
Dieses Getreide soll samenfest nachbaubar für alle Landwirte sein, robust, aufbauendes Nahrungsmittel, gewappnet für klimatische Veränderungen und ohne Pestizide und chemisch hergestellten Dünger gute Erträge bringen.
Kathrin Buhlmann, Stefan Klause, Ben Schmehe und Carl Vollenweider stellen euch ihre Ideale vor und, wie sie Getreide für die Zukunft züchten.
Bienenführung
mit Susanne Weirich - (H)
Begegnet Bienenvölkern und macht euch mit ihnen vertraut. Von Imkerin Susanne Weirich erfahrt "Begleitet die Imkerin vom Dottenfelderhof bei der Arbeit, schaut ihr über die Schulter, erlebt die vielfältigen Sinneseindrücke und vielleicht kommt ihr den Bienen ganz nah. Ganz Mutige können vielleicht sogar mit anpacken."
Käsereiführung
14-15 Uhr
mit Daniel Guggenberger und Tim Stagge - (H)
Was passiert mit der Milch der Dottenfelder Kühe, nachdem sie im Kühltank in die Molkerei gebracht wurde? Unsere Käser Daniel und Tim zeigen euch die Produktionsräume der Käserei - von der Milchannahme über die Käsekessel und –pressen übers Salzbad bis in die uralten Gewölbekeller des Hofes, in denen die verschiedenen Käse reifen und stellen euch dabei ihr Handwerk vor.
Freitag Abend
16-18 Uhr
Gewächshaus
mit Lukas Vogel - (H)
Nach der Pflanzenanzucht im Frühjahr haben nun Tomaten, Gurken und Zucchini die Folientunnel des Hofes bis unter die Decke eingenommen.
Welche Pflanzen brauchen bei uns den Schutz eines Gewächshauses? Wie kann die Bewirtschaftung dort möglichst nachhaltig erfolgen?
Gärtner Lukas Vogel zeigt euch unseren kleinen grünen Pflanzendschungel.
Kräuterführung
mit Erika Stehlikova - (H)
Einführung in die Kräuterwelt um den Dottenfelderhof. Wir begeben uns auf die Suche nach Essbarem und Heilendem!
Gemüsezüchtung
mit Christoph Matthes - (H)
Die Gemüsezüchtungsforschung entwickelt verschiedene Sorten: Gurke, Kopfsalat und Radies, Tomaten-, Rosenkohl-, Brokkoli- und Zuckermaissorten, Möhren Rot- und Weißkohl, Möhren und Pastinaken.
Alle Gemüse sollen eine besonders guten Lebensmittelqualität, einen guten Geschmack, Robustheit und einen guten Ertrag unter ökologischen Bedingungen erbringen.
Hofführung
mit Margarethe HInterlang und Till Bause - (H)
Wir zeigen euch den Hof --damit ihr wisst, wer wo was warum auf dem Dottenfelderhof macht.
Samstag Vormittag
10-12 Uhr
Boden/Kompost
mit Ansgar Fortmann - (H)
Eine Säule im Biologisch-Dynamischen Landbau ist die organische Düngung. In erster Linie soll nicht die Pflanze, sondern der Boden gedüngt werden: "Düngen heißt, den Boden beleben" (Steiner, 1924).
Ansgar Vortmann spannt für euch den weiten Bogen vom Mist über den Kompost zum Bodenaufbau und zum lebendigen fruchtbaren Ackerboden.
Obstbau
mit Albrecht Denneler - (H)
Auf rund 4ha Obstanlagen reifen auf dem Hof Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Nüsse, Zwetschgen und Kirschen, dazu pflegt der Hof rund 1000 Apfelbäume in der Vilbeler Gemarkung.
Albrecht Denneler ist begeisterter Obstbauer. Er nimmt euch mit auf eine Tour durch die Dottenfelder Obstgärten und stellt euch die besonderen Ansätze des biologisch-dynamischen Obstbaus vor.
Getreidezüchtung
mit Ben Schmehe - (H)
Eine große Abteilung züchtet am Dottenfelderhof Getreidesaatgut für die Zukunft.
Dieses Getreide soll samenfest nachbaubar für alle Landwirte sein, robust, aufbauendes Nahrungsmittel, gewappnet für klimatische Veränderungen und ohne Pestizide und chemisch hergestellten Dünger gute Erträge bringen.
Kathrin Buhlmann, Stefan Klause, Ben Schmehe und Carl Vollenweider stellen euch ihre Ideale vor und, wie sie Getreide für die Zukunft züchten.
Hofführung
mit Margarethe Hinterlang und Till Bause - (H)
Wir zeigen euch den Hof --damit ihr wisst, wer wo was warum auf dem Dottenfelderhof macht.
Stallführung
mit Jeannette Klös - (H)
Der Kuhstall ist das Herz des biologisch- dynamischen Betriebs. Die Kühe fressen sich im Laufe der Jahre und der Fruchtfolge durch den gesamten Betrieb, durchschmecken und durchkauen beim Wiederkäuen das Futter und schenken dem Hof neben der Milch den für den Betrieb passenden Mist.
Was brauchen Sie für eine Ihrem Wesen gemäße Haltung?
Wie ist der Alltag im Stall organisiert?
Jeannette Klös stellt euch Stall und Herde vor.
Biologisch backen ohne Hefe
10-15 Uhr
mit Thomas Lepold und Georg Dürmuth - (H)
Lernt in diesem Backkurs, wie Ihr auf einfache Weise lockeres Vollkorn-Roggenbrot und Vollkorn-Dinkelbrot selber backen könnt. Es handelt sich um ein Praxisseminar, in dem Ihr die grundlegenden Schritte zur Brotbereitung mit Sauerteig und Backferment lernt. Wir backen hier mit Getreide vom Dottenfelder Hof, das aus Sorten besteht, die auch hier am Hof biologisch-dynamisch gezüchtet wurden. Als Triebmittel verwenden wir Backferment, einen jungen Sauerteig, mit dem man ohne Zusatz von Backhefe backen kann. Mit wenigen Rohstoffen regional und nachhaltig backen.
Kursinhalte:
Welche Zutaten sind für ein gutes Brot notwendig?
Was benötigt man zum Brotbacken?
Erklären von Grundbegriffen aus der Backfachkunde
Grundlegendes zur Teigbereitung
Brotbacken ohne Teigmaschine
Wichtige Tipps für das Backen zuhause
Biologisch Kuchen backen
11-14 Uhr
mit Thomas Leopold und Georg Dürmuth - (H)
Lernt in diesem Backkurs, wie Ihr mit biologischen Zutaten leckeren Kuchen selber backen könnt. Es handelt sich um ein Praxisseminar, in dem Ihr die grundlegenden Schritte zur Kuchenherstellung mit Handwerkskunst lernt. Wir backen hier mit Getreide vom Dottenfelder Hof, das aus Sorten besteht, die auch hier am Hof biologisch-dynamisch gezüchtet wurden. Mit wenigen hochwertigen Rohstoffen regional und nachhaltig backen.
Kursinhalte:
Welche Zutaten sind für leckeren Kuchen notwendig?
Was benötigt man zum Backen?
Erklären von Grundbegriffen aus der Konditorei
Grundlegendes zur Massenbereitung
Handwerkliche Tricks für ein gutes Gelingen
Wichtige Tipps für das Backen zuhause
Samstag Nachmittag
13-15 Uhr
Landschaftspflege
mit Albrecht Denneler - (H)
Jede gute Landwirtschaft betreut nicht nur ihre „Produktionstiere und –pflanzen“, sondern lässt und gestaltet Räume für die „wilde“ Flora und Fauna, mit Hecken, Feldgehölzen und Bäumen für Vögel, Kleinlebewesen und Wildtiere. Diese Inseln unterstützen die Arbeit der Landwirt*innen und bieten Raum für Schönheit; gestalten Kulturlandschaft.
Albrecht Denneler zeigt euch, wie diese Landschaftspflege den Dottenfelderhof mit prägt.
Pferdearbeit
mit Kalr Ludwig Hengstermann, Max und Co. - (H)
Pferdearbeit kann, besonders im Gemüsebau, eine nachhaltige, bodenschonende Alternative zur maschinellen Bearbeitung sein.
Seid dabei, wenn Albrecht Denneler und Karl-Ludwig Hengstermann unser Arbeitspferd Max anspannen und den Acker bearbeiten und erlebt das besondere Zusammenspiel von Mensch und Tier.
Getreidezüchtung
mit Carl Vollenweider - (H)
Eine große Abteilung züchtet am Dottenfelderhof Getreidesaatgut für die Zukunft.
Dieses Getreide soll samenfest nachbaubar für alle Landwirte sein, robust, aufbauendes Nahrungsmittel, gewappnet für klimatische Veränderungen und ohne Pestizide und chemisch hergestellten Dünger gute Erträge bringen.
Kathrin Buhlmann, Stefan Klause, Ben Schmehe und Carl Vollenweider stellen euch ihre Ideale vor und, wie sie Getreide für die Zukunft züchten.
Honigwerkstatt
mit Susanne Weirich - (H)
Unter Anleitung der Imkerin vom Dottenfelderhof könnt ihr durch eigenes Tun erleben, wie Honig ins Glas kommt. Dabei gibt es Vieles zu sehen, riechen, fühlen und schmecken. Und ganz selbstverständlich erfahrt ihr einiges Interessantes und Geheimnisvolles aus der Welt der Bienen.
Käsereiführung
14-15 Uhr
mit Daniel Guggenberger und Tim Stagge - (H)
Was passiert mit der Milch der Dottenfelder Kühe, nachdem sie im Kühltank in die Molkerei gebracht wurde? Unsere Käser Daniel und Tim zeigen euch die Produktionsräume der Käserei - von der Milchannahme über die Käsekessel und –pressen übers Salzbad bis in die uralten Gewölbekeller des Hofes, in denen die verschiedenen Käse reifen und stellen euch dabei ihr Handwerk vor.
Samstag Abend
16-18 Uhr
Gewächshaus
mit Lukas Vogel - (H)
Nach der Pflanzenanzucht im Frühjahr haben nun Tomaten, Gurken und Zucchini die Folientunnel des Hofes bis unter die Decke eingenommen.
Welche Pflanzen brauchen bei uns den Schutz eines Gewächshauses? Wie kann die Bewirtschaftung dort möglichst nachhaltig erfolgen?
Naturschutz und Landwirtschaft am Beispiel der Nidda Regulierung
mit Ansgar Vortmann - (H)
Ein großer Teil des Dottenfelderhof liegt in einem Bogen des Flüsschens Nidda.
Nach der Kanalisierung des Flusses in den 1960iger Jahren erhält er nun wieder ein naturnahes Bett.
Ansgar Vortmann stellt diese Maßnahmen vor und zeigt, wie Naturschutz und Landwirtschaft hier zusammen arbeiten, um eine belebte attraktive Flusslandschaft zu gestalten.
Hofführung
mit Margarethe Hinterlang und Till Bause - (H)
Wir zeigen euch den Hof --damit ihr wisst, wer wo was warum auf dem Dottenfelderhof macht.
Kräuterführung
mit Erika Stehlikova - (H)
Einführung in die Kräuterwelt um den Dottenfelderhof. Wir begeben uns auf die Suche nach Essbarem und Heilendem!
Gemüsezüchtung
mit Johanna Fellner - (H)
Die Gemüsezüchtungsforschung entwickelt verschiedene Sorten: Gurke, Kopfsalat und Radies, Tomaten-, Rosenkohl-, Brokkoli- und Zuckermaissorten, Möhren Rot- und Weißkohl, Möhren und Pastinaken.
Alle Gemüse sollen eine besonders guten Lebensmittelqualität, einen guten Geschmack, Robustheit und einen guten Ertrag unter ökologischen Bedingungen erbringen.
Johanna Fellner und Christoph Matthes zeigen ihre Arbeit und freuen sich auf eure Fragen.
Sonntag Vormittag
10-12 Uhr
Hofführung
mit Margarethe Hinterlang und Till Bause - (H)
Wir zeigen euch den Hof --damit ihr wisst, wer wo was warum auf dem Dottenfelderhof macht.
Käsen über dem Feuer
mit Erika Stehlikova - (H)
Im Kupferkessel wird über dem Feuer Halumi gekäst, der im Anschluss frisch gegrillt verkostet werden kann!