Zum Hauptinhalt springen

Programm

Freitag Nachmittag

16:30 - 19:00 Uhr

Rosa Kreuz & Demoschilder Bastelaktion

Freitag Abend

Musik 17:45 - 18:35 Uhr

Podiumsdiskussion 19:30 - 21:30 Uhr

Kala 4/4

Zwei Ukulelen und zwei Stimmen: das sind Kala 4/4. Mit eigenen Songs, Coverversionen und einem Augenzwinkern zaubern Amélie und Wiebke ein Lächeln auf Gesichter -  und sorgen für den ein oder anderen Ohrwurm! 

Podiumsdiskussion - „Zukunftsfähige Tierhaltung: Wie erreichen wir das?"

mit

Ina Müller-Arnke - Expertin für Tierhaltung bei Vier Pfoten

Lasse Brandt - Landwirt beim Biohof Werder, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Brandenburger Bio-Ei GmbH, Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Reinhild Benning - Seniorberaterin für Agrarpolitik bei der Deutschen Umwelthilfe

Wolfgang Schleicher - Geschäftsführer des ZDG - Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.

Moderation durch Inka Lange von der Kampagne "Meine Landwirtschaft"/ Wir haben es satt!

Samstag Vormittag

Workshops von 9:30 - 11:00 Uhr

"Qualgezüchtet und eingepfercht. Tierschutzprobleme in der Hühnermast" - Vortrag mit anschließender Diskussion

mit Ina Müller-Arnke von Vier Pfoten

„Nachts kommen die Fängerkolonnen“, der LKW des Geflügelkonzerns steht bereit für die Fahrt zum Schlachthof, „kranke Tiere werden eingesammelt, per Genickbruch getötet“ und landen in der Kadaver-Tonne. „Sie sehen nie das Sonnenlicht, gehen niemals raus.“ – das sind Horrorszenarien und beschreiben doch eine Wirklichkeit, wie sie sich tagtäglich in Hühnermastställen vollzieht. Wie kann das sein, dass der Staat dieses systematisierte Tierleid zulässt? Was muss passieren, damit sich das ändert?

Organisation: Vier Pfoten

Superbugs – das unterschätzte Risiko aus Mega-Mastanlagen und Schlachthöfen

mit Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe

Antibiotikaresistenzen zählen zu den größten Risiken für die Menschheit. In der Hähnchenhaltung in Deutschland erhalten 8 von 10 Hähnchen Antibiotika, die Mittel werden seit Jahrzehnten über das Trinkwasser verabreicht. Antibiotikaeinsatz heißt: Bestimmte Keime werden abgetötet und es überleben Keime, die Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln können, sogenannte „Superbugs“. Mit der Gülle der Tiere und dem Abwasser aus Schlachthöfen wie dem Wiesenhof-Schlachthof in Niederlehme gelangen die „Superbugs“ auch in Gewässer und in die Umwelt. An Antibiotikaresistenzen sterben schon heute jährlich über 1,2 Millionen Menschen weltweit. In dem Workshop wollen wir diskutieren, was wir gegen die Ursachen von Superbugs aus der Tierhaltung und was wir gegen die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen z.B. in Schlachthofabwässern tun können. Zum Abschluss nehmen wir gemeinsam Wasserproben und senden sie ins Labor, um sie auf Antibiotikaresistenzen untersuchen zu lassen.

Organisation: Deutsche Umwelthilfe

Siegel, Haltungsstufen und Co.: Wieviel Tierwohl und Platz bringen die unterschiedlichen Siegel und Haltungsstufen mit sich?

mit Farina Kiefer und Leonie Netter von der Deutschen Umwelthilfe

EU-Bio, Verbands-Bio, Initiative Tierwohl, Staatliches Tierwohllabel – da kann man schon mal den Überblick verlieren. Doch wie viel Tierwohl, und vor allem Platz, bringen die einzelnen Siegel und Stufen? Das wollen wir gemeinsam mit euch genauer unter die Lupe nehmen.

Organisation: Deutsche Umwelthilfe

Tierhaltung in Brandenburg – Situation und Probleme, aber auch Lösungsansätze

mit Patrick Müller vom Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg

Der Vortrag beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der „modernen Tierhaltung“ generell, mit Beispielen aus Brandenburg. Die Probleme insbesondere in den Bereichen Tierschutz und Klimaschutz werden verdeutlicht, aber auch Lösungsansätze und Ziele für den Um- und Abbau der Tierhaltung aufgezeigt. In diesem Vortrag wird dabei vor allem auf die naturwissenschaftlichen, weniger auf die (mindestens genauso relevanten!) ethischen Aspekte eingegangen.

Samstag Nachmittag

Workshops von 17:30 - 19:00 Uhr

Tierfutterimporte stoppen - für Klima, Artenvielfalt und Bauernhöfe

von Aktion Agrar

Auf mehreren Millionen Hektar in Südamerika wächst Soja - um in Deutschland Futtertröge zu füllen. Beim Anbau fallen Urwaldriesen und Menschenrechte dem Fleischhunger zum Opfer, am Ziel leiden Tiere und Menschen in Megaanlagen und Schlachthöfen. Warum Widerstand not tut, aktuell besonders wichtige Aufhänger hat - und welche Alternativen es gibt. Ein Workshop mit Aktionsideen und -anstiftungen.

Organisation: Aktion Agrar

Unsere Teller, unsere Zukunft: Aktiv werden für ein nachhaltiges Ernährungssystem

mit Wiebke Beushausen von Good Food Good Farming

In unserem interaktiven Workshop setzten wir uns mit den dringenden Problemstellungen unserer Ernährung und Landwirtschaft auseinander. Gemeinsam diskutieren wir über unsere Vorstellungen von einem gerechten Ernährungssystem, das für alle funktioniert – statt Profite für wenige generiert! Dabei stellen wir euch die Pläne der EU für ein neues Gesetz vor, das die sozial-ökologische Transformation vorantreiben können. Abschließend könnt ihr euch in unserer Mitmach-Aktion ein starkes Zeichen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf unseren Tellern einsetzen!

Organisation: Good Food Good Farming

Landwirtschaft in der (Klima)Krise

von der Letzten Generation

Unser Workshop ist ein Austausch über die Herausforderungen und die Zukunft der Landwirtschaft angesichts der fortschreitenden Umwelt- und Klimakrise. Wir präsentieren Forschungsergebnisse und Erfahrungen zur Auswirkung der Umwelt- und Klimakrise auf die (Tier-)Landwirtschaft, erörtern politische Veränderungen und betonen die Rolle des Aktivismus in der Landwirtschaft. Wir,als Mitglieder der letzten Generation legen großen Wert auf landwirtschaftlichen Aktivismus und sind offen für Kooperationsideen. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in einem offenen Austausch Gedanken und Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen.

Organisation: Letzte Generation

Gentechnikfreie Landwirtschaft retten - strenge Regeln und Kennzeichnung erhalten!

von Aktion Agrar

Die Agrarchemie-Konzerne lachen sich ins Fäustchen: Die EU-Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, nachdem mit neuer Gentechnik manipulierte Saat nicht mehr dem Gentechnikgesetz unterworfen werden soll und die Kennzeichnung in vielen Fällen entfällt. Das wäre eine Katastrophe für die gentechnikfreie Landwirtschaft. Was ist dran an den Versprechungen, klimafitte Pflanzen zu züchten? Warum ist Widerstand gegen diese Deregulierungs-Pläne gerade jetzt so wichtig?

Organisation: Aktion Agrar

 

 

Samstag Abend

Musikbeiträge ab 20 Uhr

Kala 4/4

Zwei Ukulelen und zwei Stimmen: das sind Kala 4/4. Mit eigenen Songs, Coverversionen und einem Augenzwinkern zaubern Amélie und Wiebke ein Lächeln auf Gesichter -  und sorgen für den ein oder anderen Ohrwurm!

Rakete Tschaikowski

Rakete Tschaikowski  ist eine Band, die sich nach einem Komponisten benannt hat, um gebildet zu klingen, und die instrumentalen Geheimagenten-Cowboy-Balkan-Surf-Ska-Punk-Rock spielt. Einige (wenige) behaupten, die Musik sei ziemlich gut. Solche Behauptungen stammen jedoch in der Regel von fadenscheinigen und dubiosen Personen und sollten daher mit Vorsicht genossen werden.

Sonntag Vormittag

10:00 bis ca.14:30 Uhr

Hofausflug zum Biohof Klass

mitorganisiert von der ABL

Am Sonntag geht's um 10 Uhr vom Camp mit dem Bus zum Biohof Klass in Trebbin. Dort schauen wir uns vor Ort an wie artgerechte Hühnerhaltung aussehen kann.

Der Biohof Klass ist ein familiengeführter Bioland Betrieb, der neben Hühnerhaltung auch Gemüse und Getreide anbaut. Vor Ort gibt es auch einen Hofladen, in dem ihr nach der Hofführung ein wenig herumstöbern könnt.

Auf dem Rückweg gegen 14:30 Uhr kann euch der Bus am Bahnhof Trebbin oder S-Bahnhof Königs Wusterhausen absetzen.