
Aktionscamp: Gemeinsam für den Umbau der Tierhaltung!
Das Wichtigste im Überblick
Was? Campen, Workshops & Diskussionen, Essen, Live-Musik
Wann? 15. bis 17.09.2023
Wo? Festwiese Niederlehme, Königs Wusterhausen
Vom 15. bis 17. September laden wir dich herzlich zum Aktionscamp in Königs Wusterhausen rund um das Thema Umbau der Tierhaltung ein. Hier erwarten dich nicht nur inspirierende Workshops und spannende Diskussionen, sondern auch Live-Musik, leckeres Essen und die Möglichkeit, im See zu baden und zu zelten.
Warum dieses Camp?
In Königs Wusterhausen mästet der Geflügelkonzern Wiesenhof über eine Million Hähnchen, von denen täglich 160.000 in den konzerneigenen Schlachtanlagen enden. Das ist keine Ausnahme: 98% des in Deutschland verzehrten Fleisches stammen aus industrieller Tierhaltung. Wir haben die Tierfabriken satt! Die Megaställe sind weder tiergerecht noch nachhaltig. Millionen Tiere leiden dichtgedrängt in den Ställen ohne Tageslicht und Auslauf. Diese Form der Tierhaltung führt außerdem zu übermäßigem Antibiotikaeinsatz, Regenwaldzerstörung für Futtermittelimporte und übermäßigen Emissionen von Treibhausgasen.
Unser Ziel:
Gemeinsam wollen wir uns kennenlernen, vernetzen, Kräfte bündeln und den Wandel in der Tierhaltung vorantreiben. In Workshops tauschen wir Ideen aus, diskutieren Lösungsansätze und erfahren mehr über alternative Modelle. Doch das Camp bietet nicht nur Raum für Diskussionen – wir tanzen auch zu Live-Musik, genießen leckeres vor Ort gekochtes Essen und knüpfen neue Bekanntschaften am Lagerfeuer.
Am Samstag laufen wir gemeinsam mit vielen anderen mit einer lauten Demo zur Wiesenhof-Schlachtfabrik und machen klar: Schluss mit den Tierfabriken - Klimaschutz statt Megaställe!
DEMO-AUFRUF LESEN
Sei dabei, wenn wir für eine bessere Zukunft für Tiere, Umwelt und Menschen einstehen. Zusammen können wir Veränderung bewirken!
Wichtige Infos für's Camp
Das Camp findet in Königs Wusterhausen, Ortsteil Niederlehme auf der Dorf-Festwiese statt. Die Wiese hat einen direkten Seezugang, also vergesst die Badesachen nicht. Im selben Dorf betreibt Wiesenhof eine Massen-Hähnchenmastanlage und eine Schlachtfabrik. Wir sind also genau am Ort des Geschehens.
Für die Anfahrt zum Camp empfehlen am besten schon Freitag gegen Nachmittag anzukommen. Willkommensprogramm wird es ab 16:00 geben, das Abendessen beginnt um 18:00 und die Podiumsdiskussion zum Thema „Umbau der Tierhaltung“ um 19:30.
Die schnellste Verbindung, um am Freitag zum Camp zu kommen ist mit der S-Bahn S46, die alle 20 min. über zentrale Bahnhöfe (Westkreuz, Südkreuz, Neukölln etc.) zum S-Bahnhof Königs Wusterhausen zu fahren. Außerdem gibt es noch eine Reihe von Regionalbahnen, die auch den Bahnhof Königs Wusterhausen ansteuern. Von dort steigt ihr in den Bus 733 und fahrt 8 min. bis „Niederlehme, Kirche“. Der Bus fährt am Freitag leider nur stündlich immer auf XX:20 bis einschließlich 19:20. Samstag und Sonntag fährt er jeweils alle 2 Stunden (9:20, 11:20 usw.). Für weitere Verbindungen informiert euch am besten unter bvg.de oder bahn.de.
Vom Camp zur Demo: Zwischen dem Camp und dem Demostartpunkt wird es am Samstag einen Shuttle- Bus von uns organisiert hin-und zurück zum Camp geben.
Es ist keine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Camp nötig. Um die Teilnehmer*innenzahl besser einschätzen zu können hilft es uns aber total, wenn ihr euch unverbindlich anmeldet.
- Zelt, Isomatte und Schlafsack
- Protestschilder gegen Tierfabriken
- Stirnlampe
- evtl. Powerbank
- Regenjacke
- Warme und gemütliche Kleidung für abends und zum Schlafen (warme Socken)
- Feste Schuhe
- Mütze/Cap
- evtl. Schwimmsachen
- Trinkflasche
- Handtuch
- Körperpflege: Zahnbürste, Zahnpasta, Sonnencreme, Mückenspray, evtl. Medikamente / Pflaster
- Notizblock und Schreibsachen
- Bargeld (für Spenden auf dem Camp)
- evtl. Snacks für zwischendurch
- wer hat und mag: Musikinstrumente
Es gibt genug Platz zum Campen, eure Zelte müsst ihr aber selber mitbringen.
Die Fläming Kitchen kocht leckeres Essen für uns (größtenteils vegan). Zum Spülen und Schnippeln gibt es Küchenschichten in die ihr euch vor Ort eintragen könnt.
Oft ziehen sich Menschen aus politischer Arbeit zurück, wenn sie Kinder bekommen, wegen fehlenden kinderfreundlichen Angeboten. Wir möchten gegensteuern und bieten eine Kinderbetreuung vor Ort an, sodass auch Menschen mit Kinder am Programm teilnehmen können.
Vor Ort weden Komposttoiletten zur Verfügung stehen. Duschen können wir leider nicht anbieten, aber es gibt dafür die Möglichkeit im See zu baden.
Unser Hygienekonzept verringert die Verbreitung von Infektionskrankheiten und vor Ort wird es Sanitäter*innen geben, die sich fachgerecht um Verletzungen kümmern können.
Es gibt ein Team von Ordner*innen, das sich um einen reibungslosen Ablauf kümmert und für euch jederzeit ansprechbar ist.
Unser Camp ist leider nicht barrierefrei. Wir bemühen uns aber dennoch eine Teilnahme für alle Menschen zu ermöglichen. Kontaktiere uns gerne und wir gucken wie wir es vor Ort möglich machen können.
Ein Awarenessteam wird vor Ort sein, an dass ihr euch wenden könnt, wenn ihr euch unwohl fühlt oder oder diskriminierende oder übergriffige Situationen erlebt oder beobachtet.
Wenn ihr uns bei der Durchchführung des Camps unterstützen wollt, freuen wir uns sehr! Mögliche Aufgaben könnten sein: Ordner*inne, Fahrdienste, Aufbau und Abbau, Übersetzung, Abend- und Nachtwache, Sanitäter*innen, ...
Das Wichtigste im Überblick
Was? Workshops & Diskussionen, Musik, Campen, Leckeres Essen
Wann? 15. bis 17.09.2023
Wo? Festwiese Niederlehme, Königs Wusterhausen
Wir haben Rassismus satt!
Wir sagen Nein zu Rassismus und rechter Hetze – Geflüchtete willkommen!